Nach sieben Jahren hat Spike nun auch am anderen Hinterbein einen Kreuzbandriss.
2005 war es das rechte Hinterbein:
2012 jetzt das linke Hinterbein:

Kreuzbandriss, das bedeutet bei einem jungen Hund 10 Wochen Schonung. Bei einem fast 11 jährigen Hund wie Spike mindestens 12 Wochen Schonung an kurzer Leine. In den ersten 14 Tagen nur 3×5 Minuten Spaziergang im Hof oder Garten erlaubt, an der Leine natürlich. 🙁
Keine leichte Zeit für einen Hund, der gewohnt ist, 3x am Tag, insgesamt 2-3 Stunden Bewegung und Beschäftigung draussen zu haben. Aber man kann einiges dazu beitragen, dem Hund die Situation leichter zu machen, Langeweile und Frust vorzubeugen.
Ich habe mal einiges zusammen getragen, was wir im Moment unternehmen, um uns die Zeit zu vertreiben. Natürlich alles mit Clicker 🙂 Vielleicht findet ja der eine oder andere für seinen kranken Hund etwas darunter, um sich gemeinsam mit dem Hund die Zeit der Krankheit zu vertreiben.
Medizinisches Training
Berührungsübungen (Körperteile benennen und berühren)
In die Ohren schauen
Zähne „zeigen“
Tabletten geben
Spritze tolerieren
Fiebermessen
Pulskontrolle
Gewöhnung an Rasierapparat
Gewöhnung an Kragen, den der Hund evtl. nach der OP tragen muss
Benutzung von Hilfsmitteln trainieren
Rampe begehen, um ins Auto zu kommen
Stufe oder Tritt nutzen, um auf Couch oder ins Bett zu kommen
Treppenstufen langsam (!!!) rauf und runter gehen
Körperpositionen, die keine oder wenig Bewegung erfordern
Seitenlage rechts und links
Rückenlage
Sitzen
Liegen (z.B. auf einer Decke/Matte und warten aufs Fressen)
Dauer der Position verlängern (z.B. längeres liegen auf der Decke)
Kopf nach rechts oder links drehen
Vorderpfoten kreuzen
Pfoten geben in Seitenlage (Hoher Schwierigkeitsgrad bei den Hinterpfoten!)
Targettraining
Kinntouch
Nasentouch
Augentouch (Kopf so in die Hand pressen, dass die Augen verdeckt sind)
Touch mit anderen Körperteilen an der menschlichen Hand
Schnüffeln auf Signal (Boden = Target)
Langsames (!!!) gehen zwischen zwei Targets
Spiele, die der Hund alleine spielen kann
(während der Mensch nur zuschaut 😉 )
Kong auslutschen
Futterpaket auspacken
Intelligenzspiele (DogTurbo, Dog Activity Board, uvm. oder selbstgebastelte Spiele)
Leckerchen/Futter in einer Decke oder einem Handtuch versteckt suchen
Leckerchen/Futter in einer Altpapierkiste versteckt suchen
Spiele mit wenig Bewegung, die man mit dem Hund zusammen spielen kann
Tauschen üben (Gegenstand, den der Hund im Maul hat gegen Futter oder was hochwertigeres)
„zarte“ Zerrspiele mit dem liegenden Hund, ohne viel Bewegung (Hoher Schwierigkeitsgrad bei sehr bewegungsfreudigen Hunden!)
Ballspiel mit dem liegenden Hund, der den Ball mit der Nase zum Mensch schubst (Hoher Schwierigkeitsgrad bei Balljunkies!)
Aufräumen (Spielzeuge benennen und auf Signal in einen Eimer legen)
„Such das Gleiche“ (den gleichen Gegenstand aus einer Menge anderer raussuche)
Geruchsunterscheidung (z.B. ein Öl oder einen Tee oder ein Mineralwasser identifizieren nach Geruchsmuster)
Geruchsmemory
„Lesen“ lernen (Geschriebenes Signalwort/Signalzeichen einführen)
To be continued … (Kann beliebig fortgesetzt werden …)
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Dieser Beitrag wurde unter
Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.